huehner-pferde-meinleben.de
Hochzeitsvorbereitungen
Tja, ein recht schwieriges Thema. Vor allem wenn man nicht mehr damit gerechnet hat, dass man doch noch heiraten wird. Ich zumindest hatte mir da nie Gedanken drüber gemacht und dann passiert es doch noch.

In Filmen fängt es in der Regel immer mit der Verlobung an, jedoch haben wir diesen Punkt übersprungen. Ein wenig unromantisch aber so war es nun mal.
Ich war schwanger und dass Kind sollte den Namen meines Mannes tragen und somit war die Entscheidung getroffen.
Der 1. Schritt war bei uns ein Datum zu finden.
Einen Tag zu finden war bei uns ganz einfach. Es sollte im Sommer sein um eine Gartenparty machen zu können. Somit war der Geburtstag meines Mannes super.
Wir riefen beim Standesamt an und machten einen Termin. Bei diesem wurde uns erklärt, was wir alles benötigen.
Diese Unterlagen besorgten wir dann und bei einem weiteren Termin im Standesamt machten wir das Datum dann fest.
Es war der 26.06.2019!
Der 2. Schritt war für uns die Ehe-Ringe!
Wir haben uns damals für diese Ehe-Ringe entschieden. Es gibt ganz viele Möglichkeiten Ringe zu bekommen, es gibt spezielle Geschäfte aber auch online. Schaut doch gern mal online.
Der 3. Schritt die Einladungsliste und Einladungskarten
Wer wird eingeladen und wer nicht? Diese Frage stellen sich glaube ich alle. Außerdem war ja geplant 2019 standesamtlich zu heiraten und 2020 kirchlich. Darum sollte es 2019 kein riesiges Fest werden. Leider hat Corona dann unsere Planung sehr durcheinander gebracht. Wir haben den Termin unsere Hochzeit, wie schon gesagt, auf den Geburtstag meines Mannes gelegt. Und es sollte ja eine Gartenparty stattfinden. Da wir aber eine kleine Abgrenzung wollten, entschieden wir uns dazu mit der Verwandschaft und den Trauzeugen nach dem Standesamt angemessen essen zu gehen, Kaffee und Kuchen gab es dann auf dem Hof und Abends war Party mit allen zusammen.
Wir schrieben also erst einmal eine List um die Anzahl der geladenen Gäste zu ermitteln. Dann ging es auf die Suche nach Einladungskarten.
Der 4. Schritt war für mich zumindest, ein Kleid zu finden.
Ich wollte ein schlichtes Kleid. Da ich ja schwanger war musste ich auch daran denken, dass ich noch etwas mehr sein werde am Tag der Hochzeit. Somit kam kein Kleid mit Corset in Frage. Ich ging auf die Suche im Internet, da ja erst in einem Jahr die kirchliche Trauung stattfinden sollte und ich da dann ein anderes Kleid hätte tragen wollen. Corona hat alles geändert, aber ich habe mein Kleid gefunden.
Natürlich hat mein Mann sich auch einen neuen Anzug mit Hemd und Krawatte gekauft.
Schritt 5: Die passende Lokalität finden
Da 2019 nur die standesamtliche Trauung stattfand, haben wir uns dazu entschieden, in ein Hotel in unserem Wohnort zu gehen. Dort gab es einen kleinen Empfang und Mittagessen. Zum Kaffee ging es zu uns auf den Hof. Es war ja eine kleine Gesellschaft und 2020 sollte dann in einem anderen Restaurant mit Saal gefeiert werden. Unsere Hochzeitstorte kam von einem Bäcker in der Region.
Wenn du keine Ahnung hast wo du feiern kannst oder möchtest, gibt es die Möglichkeit auch über das Internet Räumlichkeiten zu finden. Bei Meine Stadt.de z.B.
Schritt 6: Partyzelt für die Gartenparty organisieren
Wir wollten in unserem Garten feiern. Da wir aber nur eine kleine Gesellschaft geladen hatten und alle anderen zum Geburtstag meines Mannes kommen sollten, dachten wir an ein kleines Partyzelt. Damit wir für alle Wetterverhältnisse gewappnet waren. Wir holten uns Angebote ein und stellten schnell fest, dass es entweder unverschämt war, was für Preise abgerufen wurden. Oder es hätte nur große Zelte mit Boden und so gegeben. Also schaute ich wieder im Internet und wurde fündig.
Schritt 7: Weitere Kleinigkeiten für die Party
Kleinigkeiten ist nicht so ganz das richtige Wort. Wir brauchten Getränke zur Party, es sollte etwas Musik da sein, Sitzgelegenheiten, Stehtische und die Organisation der Bewirtung unserer Gäste.
Getränke kamen vom ortsansässigen Getränkemarkt
Musik machte ein befreundeter DJ aus der Dose und er leuchtet auch unseren Garten aus.
Sitzgelegenheiten waren Partybänke und Tische, die wir uns auch ausleihen konnten.
Die Verteilung von Getränken übernahmen Abends unsere Trauzeugen und das lief super.
Abends gab es noch Kleinigkeiten für alle vom Grill.